Arten der verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung
Einführung
Die Verordnung (EU) 679/2016 (Allgemeine Datenschutzverordnung – DSGVO) definiert „personenbezogene Daten“ als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen.
„Verarbeitung“ bezieht sich gemäß derselben DSGVO auf jeden Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen, die an personenbezogenen Daten oder an Datensätzen personenbezogener Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob dies automatisiert erfolgt oder nicht, wie z. B. Sammlung, Erfassung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abfrage, Konsultation, Verwendung, Kommunikation durch Übertragung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Vergleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Zerstörung.
Die folgenden Informationen beschreiben die Methoden und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern, die auf die Website www.pesaventodario.it (im Folgenden als „Website“ bezeichnet) zugreifen und diese nutzen. Die Informationen gelten ausschließlich für diese Website.
Datenverantwortlicher
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Pesavento Dario S.r.l. (USt-IdNr. …) mit Sitz in Montecchio Precalcino (Vicenza), via Sante Segato 15 – Tel. +390445 334438, E-Mail info@pesaventodario.it
Arten von verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die für die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erforderlich sind. Die Arten von Daten, die verarbeitet werden, umfassen insbesondere:
-. Navigationsdaten: Die IT-Systeme und Softwareverfahren, die für den Betrieb der Website verwendet werden, erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung im Rahmen der Nutzung von Internetkommunikationsprotokollen implizit ist. Dies sind Informationen, die nicht gesammelt werden, um mit identifizierten Personen in Verbindung gebracht zu werden, die jedoch aufgrund ihrer Natur durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten, die von Dritten gehalten werden, die Identifizierung von Nutzern ermöglichen könnten. In jedem Fall ist die gesammelte Information zu dem hier angesprochenen Zweck nicht darauf ausgerichtet, Sie zu identifizieren, könnte jedoch geeignet sein, dies im Falle der Begehung von rechtswidrigen Handlungen zu tun;
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse, Art. 6.1.f) DSGVO. Nur für potenzielle Kunden, vorvertragliche und vertragliche Maßnahmen, Art. 6.1.b) DSGVO.
-. Die vom Nutzer freiwillig bereitgestellten Daten, nämlich die E-Mail-Adresse und gegebenenfalls andere personenbezogene Daten, die in den an die auf der Website angegebene Adresse gesendeten E-Mails enthalten sind und im speziellen Formular des Abschnitts ‚Kontakte‘ erfasst werden, dienen der Durchführung der Verarbeitungstätigkeiten, die notwendig sind, um auf die Anfragen des Nutzers zu reagieren. Das Versenden einer Kontakt-E-Mail beinhaltet notwendigerweise die Verarbeitung der darin enthaltenen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Betreff, Kontaktdaten).
Die obigen Mitteilungen werden von den Mitarbeitern des Unternehmens gelesen, da sie Arbeitswerkzeuge sind. Daher haben sie nicht die Eigenschaft privater und persönlicher Korrespondenz. Natürlich unterliegen sie den Vertraulichkeitsverpflichtungen und werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies geschieht aus Gründen, die mit der Erfüllung der Anfragen der betroffenen Person in Zusammenhang stehen, oder um rechtmäßigen Anordnungen der Behörde, gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Ausübung der Verteidigungsrechte des Verantwortlichen nachzukommen.
Rechtsgrundlage: vorvertragliche und vertragliche Maßnahmen, Art. 6.1.b) DSGVO.
Die vom Benutzer bereitgestellten Daten werden nicht für Profiling oder Direktmarketing-Aktivitäten verwendet.
Es ist keine Erhebung oder Verarbeitung von besonderen Daten gemäß Artikel 9 der DSGVO vorgesehen.
Art der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt überwiegend mit elektronischen Hilfsmitteln durch autorisierte Mitarbeiter, die nach den Anweisungen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen handeln, und zwar mit einer Logik, die strikt mit den angegebenen Zwecken verbunden ist, und in jedem Fall auf eine Weise, die die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten gewährleistet. Es werden spezifische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die Risiken der Zerstörung oder des Verlusts, auch zufälliger Art, der verarbeiteten Daten, unbefugten Zugriffs oder von nicht zulässiger oder nicht konformer Verarbeitung im Hinblick auf die in dieser Mitteilung angegebenen Zwecke zu minimieren.
Datenaufbewahrungsfrist
Die Daten, die der Verarbeitung unterliegen, werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der die für die Zwecke, für die sie erhoben oder anschließend verarbeitet wurden, erforderliche Dauer nicht überschreitet. Insbesondere werden die Daten, die durch das Versenden von E-Mails bereitgestellt werden, für die Zeit aufbewahrt, die erforderlich ist, um die Korrespondenz zu verwalten oder um etwaige Rechte vor Gericht zu schützen. Der Verantwortliche wird nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gemäß den angegebenen Kriterien Maßnahmen ergreifen, die auf die Löschung oder Anonymisierung von Daten abzielen, die nicht für spezifische gesetzliche Verpflichtungen aufbewahrt werden müssen.
Kategorien von Empfängern
Die persönlichen Daten der betroffenen Person können auch im Rahmen der zugewiesenen Aufgabe an Auftragsverarbeiter, unabhängige Datenverantwortliche oder autorisierte Stellen weitergegeben werden, wie z.B.:
– Hosting-Anbieter, Cloud-Dienste, E-Mail-Dienstanbieter (zum Zweck der Veröffentlichung und Verwaltung der Website sowie des E-Mail/Pec-Dienstes);
– Buchhalter, Experten im Allgemeinen, juristische Fachkräfte (im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder vertraglicher Anfragen);
– Öffentliche Stellen (im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen). Beispiele hierfür sind: Gerichte, unabhängige Behörden, Schlichtungsstellen, die Finanzverwaltung etc.;
– speziell autorisierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben.
Ausgenommen von den oben genannten Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte für illegale Zwecke oder Zwecke, die mit den Zwecken der Erhebung nicht in Zusammenhang stehen, weitergegeben, verbreitet, übermittelt oder anderweitig mitgeteilt. In jedem Fall erfolgt dies nicht ohne den betroffenen Personen geeignete Informationen zukommen zu lassen und, sofern gesetzlich vorgeschrieben, deren Einwilligung einzuholen.
.
Datenübermittlung ins Ausland
Personenbezogene Daten werden nicht in Länder oder an internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermittelt, die kein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, welches gemäß Artikel 45 DSGVO aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission anerkannt ist. Sollte die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder oder an internationale Organisationen außerhalb der EU im Rahmen der Erbringung der Dienstleistungen auf der Website erforderlich werden, für die die Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 DSGVO erlassen hat, erfolgt dies nur unter Vorhandensein angemessener Garantien, die vom Empfängerland oder der Empfängerorganisation gemäß Artikel 46 DSGVO bereitgestellt werden, und unter der Voraussetzung, dass die betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe haben.
Rechte der betroffenen Person
Die Rechte der betroffenen Person umfassen das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Aktualisierung und Löschung oder Einschränkung, wenn die Daten unvollständig, unrichtig oder rechtswidrig erhoben wurden, sowie das Recht, aus berechtigten Gründen der Verarbeitung zu widersprechen oder die Datenportabilität zu verlangen.
Die betroffene Person hat insbesondere gemäß den Artikeln 15 bis 22 der Verordnung (EU) 679/2016 das Recht, eine Bestätigung über das Bestehen oder Nichtbestehen sie betreffender personenbezogener Daten, auch wenn sie noch nicht gespeichert sind, zu erhalten und deren Mitteilung in verständlicher Form zu verlangen.
Die betroffene Person hat außerdem das Recht auf Auskunft über:
a) die Zwecke und Methoden der Verarbeitung;
b) die Logik, die bei der Verarbeitung mit elektronischen Hilfsmitteln angewendet wird;
c) die Identität des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die davon Kenntnis erlangen können, weil sie zur Verarbeitung befugt sind.
Die betroffene Person hat das Recht auf:
1. Aktualisierung, Berichtigung oder Vervollständigung ihrer Daten;
2. Löschung, Anonymisierung oder Sperrung von rechtswidrig verarbeiteten Daten, einschließlich solcher Daten, die im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung nicht aufbewahrt werden müssen;
3. Die Einschränkung der Verarbeitung, wenn einer der in Artikel 18 der DSGVO genannten Fälle vorliegt;
4. Die Bestätigung, dass die unter a), b) und c) genannten Vorgänge denjenigen, denen die Daten mitgeteilt oder offengelegt wurden, zur Kenntnis gebracht wurden, außer in Fällen, in denen eine solche Erfüllung unmöglich ist oder den Einsatz von Mitteln erfordert, die im Verhältnis zum geschützten Recht offensichtlich unverhältnismäßig sind;
5. Die Übermittlung der sie betreffenden Daten, die dem Verantwortlichen bereitgestellt und auf der Grundlage der von der betroffenen Person für einen oder mehrere spezifische Zwecke erteilten Einwilligung verarbeitet wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Gemäß Artikel 20 der DSGVO hat die betroffene Person auch das Recht, diese Daten ohne Behinderung an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln und, sofern technisch machbar, die direkte Übermittlung der personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen zu einem anderen zu erwirken.
6. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, die jederzeit widerrufliche Einwilligung (gemäß Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, ganz oder teilweise Widerspruch einzulegen:
1. aus berechtigten Gründen gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, auch wenn diese für den Zweck der Erhebung relevant sind;
2. gegen automatisierte Entscheidungsfindungsprozesse, die sie erheblich beeinträchtigen.
Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsmittel hat die betroffene Person das Recht, eine Beschwerde einzulegen und/oder eine Aufsichtsbehörde zu benachrichtigen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, arbeitet oder in dem der behauptete Verstoß stattgefunden hat.
Ausübung von Rechten
Die oben genannten Rechte werden durch eine Anfrage beim Datenverantwortlichen ausgeübt, entweder direkt oder durch einen bevollmächtigten Vertreter, mündlich oder per E-Mail an die Adresse info@pesaventodario.it. Die Anfrage wird von der betroffenen Person frei und formlos gestellt. Sie hat Anspruch auf eine angemessene Antwort innerhalb einer angemessenen Frist, abhängig von den Umständen des jeweiligen Falls.
Die betroffene Person kann zur Ausübung ihrer Rechte auf gemeinnützige Körperschaften, Organisationen oder Verbände zurückgreifen, deren satzungsmäßige Ziele im öffentlichen Interesse liegen und die auf dem Gebiet des Schutzes der Rechte und Freiheiten betroffener Personen im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten tätig sind, und zu diesem Zweck eine entsprechende Vollmacht erteilen. Die betroffene Person kann sich auch von einer Vertrauensperson unterstützen lassen.
Es ist möglich, weitere Informationen über die Zwecke und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten, indem Sie an die E-Mail-Adresse info@pesaventodario.it schreiben und „Privacy“ in der Betreffzeile angeben.
Um ihre Rechte zu verstehen, eine Beschwerde einzureichen und über die Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf dem Laufenden zu bleiben, kann sich die betroffene Person an die Datenschutzbehörde wenden, indem sie die Website unter http://www.garanteprivacy.it/ besucht.
Cookie Policy
Um die Cookie-Richtlinien einzusehen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link